Autor: Michael Rohrlich
ist Rechtsanwalt mit Kanzlei in Würselen (Nähe Aachen) und gehört zur "Generation C64". Zu seinen beruflichen Schwerpunkten zählen das IT-, das Online- sowie das Datenschutzrecht und auch der Bereich E-Commerce. Bereits seit 1997 veröffentlicht er regelmäßig Fachbeiträge in verschiedenen Print- und Online-Publikationen sowie diverse Bücher. Zudem hält er auch regelmäßig Vorträge und steht für Video-Trainings vor der Kamera.
- BDSG
- Datenschutzrecht
- DSGVO
- TOMs
- Verarbeitungsverzeichnis
- Datenschutzbeauftragter
- DSB
- Bußgeld
- Entscheidung
- Pressemitteilung
- Aufsichtsbehörde
- BGH
- Abmahnung
- Cookie-Banner
- Cookies
- personenbezogene Daten
- Datenpanne
- DSFA
- BVerfG
- Beschluss
- E-Mail-Marketing
- EuGH
- Schadensersatz
- Schmerzensgeld
- Urheberrecht
- UrhG
- BGB
- Filesharing
- Haftung
- BSI
- IT-Sicherheit
- KRITIS
- BORA
- BRAO
- E2EE
- Verschlüsselung
- beA
- E-Commerce
- Paypal
- UWG
- Wettbewerbsrecht
- Impressum
- Onlinerecht
- Social Media
- TMG
- AG
- E-Mail-Signatur
- GmbH
- HGB
- Newsletter
- Auskunft
- Datenschutzerklärung
- MarkenG
- Markenrecht
- Abmahnung
- Spam
- AGB
- B2B
- B2C
- Preisangabe
- Bestell-Button
- Checkout-Site
- Produktbeschreibung
- Widerrufsrecht
- Widerrufserklärung
- Influencer
- Online-Marketing
- Geldbuße
- BMI
- SEA
- SEM
- SEO
Web-Seminar "Behördlicher Datenschutzbeauftragter - Stellung, Aufgaben & Haftung"
Web-Seminar "Behördlicher Datenschutzbeauftragter - Stellung, Aufgaben & Haftung" für die dbb Akademie
BSI: "IT-Bedrohungslage rot" durch Schwachstellen in Exchange-Servern
BGH: Keine Pflicht zur vorgerichtlichen Info über Täter nach Filesharing-Abmahnung
Nach einer Abmahnung wegen illegalen Filesharings muss der Abgemahnte den Rechteinhaber vorgerichtlich nicht über den Täter informieren.
Ersatzanspruch nach Art. 82 DSGVO - Vorlagepflicht zum EuGH
BVerfG: Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG wird verletzt, wenn ein Gericht von einem Vorabentscheidungsersuchen wegen der zu klärenden Frage absieht, ob im Einzelfall einer datenschutzwidrigen Verwendung einer E-Mail-Adresse und der Übersendung einer ungewollten E-Mail nach Art. 82 Abs. 1 DSGVO ein Schmerzensgeldanspruch des E-Mail-Empfängers in Betracht kommt.
Web-Seminar "Pflichten von Verantwortlichen"
LG Rostock: Vorausgewählte Tracking-Cookies im Cookie-Banner (Opt-out) rechtswidrig
Das Landgericht Rostock hat mit Urteil vom 15.09.20220 (Az. 3 O 762/19) entschieden, dass die Vorauswahl von Tracking-Cookies in einem Cookie-Banner (sog. Opt-Out) unzulässig ist.
Web-Seminar "Datenschutz-Update"
HmbBfDI: 29. Tätigkeitsbericht Datenschutz (2020)
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit legt den 29. Tätigkeitsbericht Datenschutz für das Berichtsjahr 2020 vor.